###RIGHT###
GartenHeinz - Der Ratgeber für deinen Garten

    Riesenlilie (cardiocrinum giganteum) pflanzen und pflegen

    Riesenlilien-Pflanzen (cardiocrinum giganteum) zählen zur Gattung von Lilien-Gewächsen. Diese gigantischen Pflanzen sind nicht bloß groß sondern ebenso prächtig. Richtig schön wirken sie einzeln zwischen anderen Blumen oder am Rande von Sträuchergruppen. Dabei können sie eine Wuchshöhe von 3m und mehr erreichen. Ihre imposanten Blüten duften betörend köstlich, die Blütezeit ist im Zeitraum von Juli bis August.

    Insgesamt gibt es nur 3 verschiedene Arten. Alle 3 Riesenlilien Arten sind winterhart (mit zusätzlichem Frostschutz) und mehrjährig:

    • Cardiocrinum giganteum: Wuchshöhen bis zu 4 m
    • Cardiocrinum cordatum: Wuchshöhe bis zu 2,5 m
    • Cardiocrinum cathayanum: Wuchshöhe bis knapp 1 m

    Riesenlilien pflanzen, Standort und Boden

    • Standort: Im Garten einen Platz mit Halbschatten wählen, der außerdem Schutz vor Wind bietet.
    • Boden: Als idealer Untergrund gilt aufgelockerter, feuchter, humus- und nährreicher Gartenboden.
    • Pflanzen: Die Riesenlilien-Zwiebel nur leicht mit Gartenerde verdecken, so dass ihr Austrieb noch so eben aus der Erde ragt.
    • Pflanzabstand: Es gibt keine feste Regel. Wie eng solch gigantische Riesenliliengewächse zusammen stehen sollen, ist auch Geschmacksfrage. Zu empfehlen sind aber gut 0,8 bis 1 Meter Abstände zwischen einzelnen Pflanzen.  
    • Pflanzung im Topf: Mann kann eine Riesenlilie auch im Kübel pflanzen. Selbstredend sind für derlei Giganten große Pflanztöpfe mit wenigstens 10-12 l Erde erforderlich.
    • Düngen: Mäßig, im Blütejahr etwas mehr Dünger geben. Mit wenig oder ohne Düngung fällt ihre Blüte häufig schwächer aus.
    • Gießen: Den Boden stets im feuchten Zustand halten, vor allem bis die Pflanze erstmalig blüht. Es kann übrigens 3 Jahre und länger dauern bis die ersten Blüten wachsen. Geduld ist bei diesem Pflanzengigant auf jeden Fall gefragt.
    • Überwintern: Zwar gelten Riesenlilien als frosthart, aber nur bedingt. Daher sollte das große Liliengewächs vor Frost geschützt werden. Als Kälteschutz empfiehlt sich z.B. eine mindestens 20cm dicke Laubschicht. Problematisch ist zudem, wenn die Pflanze im Frühling frühzeitig austreibt, wenn noch Spätfrostgefahr besteht. In diesem Fall sollte sie unbedingt vor späteinsetzendem Frost geschützt werden. Ihre Zwiebel alleine ist winterhart und braucht normalerweise keinen Winterschutz.
    • Überwinterung im Kübel: Im Topf gepflanzt müssen Riesenlilien kühl (ohne Frost) über den Winter gebracht werden.
    • Rückschnitt: Die Riesenlilie braucht im Herbst keinen Schnitt. Schneiden muss man allenfalls erkrankte oder verwelkte Pflanzteile, falls diese im Laufe der Zeit vorkommen.

    Riesenlilien Vermehrung und Aussaat

    Die Samen der Riesenlilie zwischen März und April aussäen. Diese exotische Riesenpflanze wird aber nicht in jedem x-beliebigen Baumarkt verkauft, so dass die Saat  meist nur im gut sortierten Blumenfachhandel erhältlich ist.

    Vermehrung: Stehen sie bereits mehrere Jahre im Gartenbeet, lassen sich Riesenlilien durchs Teilen der Zwiebeln vermehren. Ist die Blütezeit vorbei, können neu ausgetriebene Zwiebelkinder von der abgestorbenen Mutterzwiebel getrennt werden. Alle Jungzwiebeln dann unmittelbar in den Boden pflanzen.

    Video: Riesenlilie im Garten


    Weitere Themen: