###RIGHT###
GartenHeinz - Der Ratgeber für deinen Garten

    Natursteinmauer: Fugen bepflanzen

    Verfugte Natursteinmauern kann man gut bepflanzen. Im Garten wirkt sie dadurch noch natürlicher. Die Bepflanzung geht allerdings nur, wenn sich in den Fugen genügend Raum für kleinere Pflanzen befindet oder wenigstens oberhalb der Mauer vorhanden ist. Hier sind die wichtigsten Tipps, damit die Verfugung und Begrünung der Natursteine gelingt:

    • Wer seine Natursteinmauer begrünen möchte, sollte beim Verfugen bereits darauf achten, Lücken zwischen den Steinen zu lassen, in denen sich Samen sammeln können. Befüllt man sie zusätzlich mit Erde, ist der perfekte Mutterboden für die Mauer-Bepflanzung gelegt. Die kann man auch künstlich herbei führen, indem man gezielt Pflanzen in die großzügigen Fugen setzt.

    • Es ist aber nicht leicht, große Fugen zum Bepflanzen zu lassen und gleichzeitig eine robuste Natursteinmauer zu errichten. Diesen Plan können wir dennoch verwirklichen, indem wir die richtigen Natursteine verwenden. Unterschiedlich große und verschieden geformte Steine eigenen sich besonders gut. In groben Mauern angeordnet, und nur in den Fugen mit Mörtel verbunden, bieten sie genug Platz für Begrünung.

    • Anstatt  Mörtel zu verfugen, ist es möglich, Natursteinmauern mit Erde zu verbinden. Diese Bauweise eignet sich aber nur für Hangmauern. Sie besitzen durch ihre dem Hang zugewandte Neigung bereits hohe Stabilität und müssen nicht unbedingt mit Mörtel befestigt sein. In Terrassenbauweise errichtete Mauern bieten sogar noch zusätzlichen Platz für Bepflanzungen. Je größer der Abstand zwischen den Reihen von Mauersteinen, desto größere Pflanzen und Blumen können wir darin kultivieren.

    • Den meisten Platz für Bepflanzungen bieten Natursteinmauern aber auf der Oberseite. Hier bilden sich ausladende Gärten, die wir nach Herzenslust gestalten können. Erste Wahl sind hier bodendeckende Pflanzen. Sie bilden einen üppigen Blüten- und Blätterteppich, der bald auch über die Steine der Mauer reicht und die natürliche Wirkung des Mauerwerks verstärkt.

    Weitere Themen: