###RIGHT###
GartenHeinz - Der Ratgeber für deinen Garten

    Klassische Zäune: Kunst im Garten

    Es gibt viele klassische Zäune, die im Gegensatz zu modernen Zaunanlagen stehen. Traditionelle Zaunbauer waren Künstler. Kreativität, die keine Grenzen kennt. Heute wird diese Handwerkskunst oft mit vorgefertigtem Material vollbracht. Liebhaber dieser Kunst wissen die Vorzüge der individuellen Verarbeitung zu schätzen. Hier gleicht kein Detail dem Anderem, jedes Teil ist ein Unikat.

    Bei heutigen Zaunelementen fügen sich modernes Design mit klassischer Ausdrucksweise nahtlos zusammen. Architekten sind nicht nur für die Statik eines Hauses zuständig. Grundstücke, Gebäude und Einfriedungen gehören zum Gesamtbild der Planung und sollen in Ausgewogenheit zueinander stehen. Besonders gut passen klassische Zäune zu Jugendstilhäusern und Gründerzeitvillen. Hier unterstreicht ein nostalgisch anmutender Zaun den Glanz der Vergangenheit.  

    Wer Klassikzäune liebt, muss auch auf Technik nicht verzichten. Angefangen vom Briefkasten mit Sprechanlage über Lampen, Skulpturen, elektrischen Schiebe- und Rolltoren ist eine große Auswahl an Design, Technik und Farben erhältlich. Manches ist auch heute noch Handarbeit. Materialien für die Zäune sind Schmiede- und Gusseisen. Als Korrosionsschutz wird oft Feuerverzinkung gewählt.

    Doch ein klassischer Zaun ist nicht nur Kunstwerk. Der Sicherheitsaspekt spielt auch eine Rolle. Menschen, die dieses Ambiente mögen, haben häufig einen Teich oder Springbrunnen.  Ein Teich stellt für kleine Kinder eine Gefahr dar. Mit einem hohen Zaun kann man das Risiko deutlich reduzieren. Auch für Einbrecher ist ein hoher Zaun eine lästige Hürde.  


    Weitere Themen: