Kaum ein Küchenkraut ist so schmackhaft und bekannt. Ob im Garten oder Balkonkasten, der Anbau von Basilikum gelingt meistens gut. Basilikum Pflanzen brauchen einen hellen Standort. Man muss sie kaum düngen aber regelmäßig düngen. Mit Samen kann man sie vermehren. Die folgende Pflege Anleitung soll helfen, das Kraut erfolgreich zu züchten.
Standort Ansprüche: Viel Licht. Ein warmer, geschützter Standort mit Sonne. Nordbalkone sind denkbar ungeeignet. Wer Basilikum im Gemüsebeet anbauen will, setzt es am besten in Nachbarschaft zu Tomatenpflanzen. Wird Basilikum im Topf angepflanzt und steht z.B. im Zimmer oder auf dem Balkon, sollte für Luftzirkulation gesorgt sein, sonst entsteht schnell Schimmel.
Gießen: Erde stets im leicht feuchten Zustand halten. Vertrocknung des Bodens genauso wie starke Nässe meiden.
Hinweis: Bei der Pflege von Basilikum ist zu beachten, dass einige Sorten andere Ansprüche z.B. bei den Boden Bedingungen stellen.
Boden: Nahrhafte, luftige Erde, ideal mit Drainage.
Düngen: Wenn, dann natürlichen Dünger verwenden z.B. Kompost. Kein Blaudünger oder andere
Überwintern: Im Freien überwintern kann Basilikum normalerweise nicht. Es ist nicht frostfest. In Gebieten mit sehr mildem Klima kann das Kraut mit Kälteschutz ggf. draußen bleiben.
Mehrjährige Basilikum Sorten können im Haus überwintern. Temperatur im Zimmer: Ungefähr 16 bis 20 Grad. Leicht bewässern und jeden Tag einsprühen bei trockener Luft (Heizung)
Anbau & Vermehren: Zur Vermehrung nimmt man gewöhnlich Samen. Alternativ: Junge Basilikum Pflanzen aus dem Handel. Die beste Pflanzzeit für Basilikum Samen ist im Spätfrühling (etwa Ende Mai). Untergrund: Sand-Lehm-Boden.
Schnitt: Bei der Ernte ungefähr 4 - 6 cm lange Stengel abschneiden. Dadurch wächst die Basilikum Pflanze dichter. Wer beabsichtigt, Basilikum im Winter draußen zu lassen, sollte es vor der Überwinterung im Herbst komplett runter schneiden.
Umtopfen: Normalerweise nicht nötig.
Krankheiten & Schädlinge: Besonders häufig bei Basilikum Pflanzen sind Schnecken, Grauschimmel- und Blattlaus Befall
Botanischer Name: Ocimum basilicum
Synonyme: Basilienkraut, Königskraut, Pfefferkraut, Königbalsam
Pflanzen Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Winterhart: Nein. Nur in warmen Regionen mit Winterschutz aus Reisig o.ä. ist Basilikum bedingt winterfest. Ansonsten friert Basilikum bei Frost im Garten kaputt.
Mehjährig: Nein. Normalerweise wird Basilikum einjährig angebaut, mit Ausnahme einiger Sorten.
Arten & Sorten: Man unterscheidet 2 Basilikum Arten:
Es gibt verschieden Basilikum Sorten. Sie differenzieren u.a. in folgenden Punkten: Geschmack, Farbe der Blätter, Pflanzengröße und Wuchs. Oft kultiviert werden mitunter folgende Sorten:
Ursprung: Asien
Blätter: Klein, ovalförmig
Blüten: Blüte mit Kelchblättern, meist weiß, rosa oder gelb
Blütezeit: Juni - September
Wuchshöhe: Ungefähre Größe 25 - 50cm