Mit seinen grün-bräunlichen, lederartigen Wedeln ist der Farn ein Hingucker im Topf. Schildfarn wird meist als Zimmerpflanze gehalten. Er heißt auch Lederfarn und trägt den lateinischen Namen Arachniodes adiantiformis. Schildfarn braucht wenig Pflege und ist für schattige Standorte hervorragend geeignet. Winterhart ist er aber nicht. Er muss im Haus überwintern. Der Farn lässt sich durch Teilung oder Samen vermehren. Auf folgendes sollte man bei der Aufzucht acht geben:
Lateinischer (botanischer) Name: Arachniodes adiantiformis
Pflanzen-Familie: Schildfarngewächs (Aspidiaceae)
Herkunft: wächst ursprünglich in Australien und Afrika
Blätter: gefiederte Wedel, ledrig dick
Blütezeit: keine Blüten
Wuchshöhe, Wachstum + Besonderheiten: wird im Kübel ca. 20 - 40 cm groß als Zimmerpflanze
Weitere Arten /Sorten: Arachniodes aristata
Standort-Ansprüche: in den Schatten stellen. Sonnen Licht unbedingt meiden. ideale Temperatur circa 16 bis 19 Grad. Kann im Sommer auf dem Balkon stehen, aber auch im Freien unbedingt vor prallem Sonnenlicht schützen. Luftfeuchtigkeit im Zimmer: normal bis trocken
Winterhart: keine Frosthärte
Überwintern: Den Schildfarn frostfrei im Winter halten. Eine mäßige Zimmertemperatur von ca. 10 - 12 Grad wäre optimal. Pflege im Winter: braucht keinen Dünger und kaum Feuchtigkeit in der Winterruhe. Blätter bei trockener Heizungsluft gelegentlich einsprühen.
Giessen: Schildfarn Pflanzen leicht, aber in gleichen Abständen bewässern. Kein verkalktes Giesswasser verwenden.
Boden: aufgelockertes, stark humushaltiges Substrat. Gemische Erde
Düngen: Alle 7 Tage währen der Vegetation
Vermehren: mittels Aussaat oder Teilen der Pflanze. Leberbalsam Samen keimen bei etwas 20 Grad Wärme. Anmerkung: die Vermehrung von Farnen gelingt Laien häufig nicht.