###RIGHT###
GartenHeinz - Der Ratgeber für deinen Garten

    Phalaenopsis Orchideen vermehren: Anzucht und Ableger

    Im Prinzip kann jeder selbst seine Orchideen Anzucht vermehren. Die Vermehrung erfolgt entweder durch teilen oder abtrennen der Kindel.

    Für eine gelungene Anzucht: Orchideen durch Ableger vermehren

    Insbesondere die Vermehrung der Phalaenopsis Orchidee funktioniert mit Kindeln in aller Regel gut. Diese Ableger wachsen, je nach Sorten, entweder am Stengel nach oder an den verblühten Bulben.

    Wichtig ist, die Tochter Ableger erst von der Mutterpflanze zu trennen, wenn der Ableger eigene Luftwurzeln plus Blätter entwickelt hat. Zum Abschneiden ist unbedingt ein scharfes, gut gesäubertes Schneidemesser zu benutzen, damit saubere Schnitte entstehen und sich keine Keime auf die Pflanze übertragen. Keimfrei bekommt man die Schneideklinge zum Beispiel mit Spiritus oder Erhitzung.

    Beim Schneiden darf keine Luftwurzel kaputt gehen, d.h. man muss sehr vorsichtig schneiden. Die abgetrennten Stecklinge sollten anschließend unbedingt in spezielle Orchideenerde eingepflanzt werden (im Fachhandel erhältlich), auf keinen Fall in normales Pflanzensubstrat. 

    Teilen ist bei manchen Sorten möglich

    Beim Teilen ist ein seitlich wachsender Jungtrieb von der Hauptpflanze abzutrennen. Dabei sollte der Jungtrieb schon kleine Wurzeln entwickelt und ungefähr 60 - 70 % von der Wuchshöhe seiner Mutterpflanze haben. Diese Art der Vermehrung eignet sich zum Beispiel für eine Colmanara-Orchidee, für Phalaenopsis dagegen nicht.

    Kann man selber Orchideen mit Samen vermehren?

    Theoretisch ist zwar die Vermehrung durch Orchideen Samen möglich, jedoch ist diese recht schwierig und für ungeübte Laien keine Empfehlung. Meist gelingt die Aufzucht durch Samen sehr schlecht. Diese Arbeit sollte man den Profigärtnern besser überlassen.


    Weitere Themen: