###RIGHT###
GartenHeinz - Der Ratgeber für deinen Garten

    Obst und Gemüse im Herbst ernten

    Bei artenreicher Kultivierung kann man auch im Herbst Gemüse und Obst ernten. Späte, frostfeste Sorten machen die Ernte im Herbst und Winter möglich.

    Ernte im Herbst und Winter: 11 Tipps

    1. Besonders robuste Gemüsesorten können in milden Regionen fast den ganzen Winter im Beet stehen, in kalten Regionen bis Ende Herbst. Rot- und Weißkohl, Knollenfenchel, Brokkoli und Chinakohl vertragen Frost bis minus drei Grad, Zuckerhutsalat bis minus acht und Wirsing gar bis minus zehn Grad.
    2. Vollständig winterhart sind Schwarzwurzel, Spinat, Rosen- und Grünkohl.
    3. Zu den späten Früchten gehört die Kiwi. Mit der Ernte von Kiwis sollte man bis November warten, da sie erst spät ihr volles Aroma entfalten.
    4. Herbstfrüchte erweisen der Gesundheit im Allgemeinen einen guten Dienst, da sie viele Mineralstoffe und wertvolle Vitamine enthalten, die das Immunsystem stärken.
    5. Viele Obst- und Gemüsesorten, die man im Herbst erntet, können auch länger gelagert werden.
    6. Ein beliebtes, lagerfähiges Obst ist der Apfel. Je nach Sorte wird er recht spät geerntet. Er stärkt im Herbst und Winter unsere Abwehrkräfte. Äpfel am besten im Keller lagern.
    7. Der Küchenbalkon oder das Frühbeet lassen sich ohne Probleme zu einem Lagerraum umfunktionieren. An diesen Orten bleiben selbst Winteräpfel knackig und frisch.
    8. Für die Lagerung von Kartoffeln, Möhren, Meerrettich und Kohl muss es nicht immer ein Keller sein, es genügt schon ein kühles Plätzchen. Gute Alternativen sind unbeheizte Vorratsräume oder Dachspeicher.
    9. Ideal für die Vorratshaltung ist die Zwiebel, ein sogenanntes Ganzjahresgemüse.
    10. Es gibt nur sehr wenig Gerichte, die ohne ihre mild-süße bis würzig-scharfe Geschmacksnote auskommen.
    11. Der ebenfalls im Herbst zu erntende Porree hat nicht nur einen herzhaften Geschmack, er ist zudem noch sehr gesund. Porree enthält Folsäure, die zur Bildung roter Blutkörperchen benötigt wird und obendrein noch Schwefelverbindungen, die ihre antibakterielle Wirkung bei Infekten der Atemwege entfalten.

    Weitere Themen: