Es handelt sich hierbei um eine lila-weiß blühende Blume mit italienischer Herkunft. Weltweit werden rund 480 Glockenblumenarten gezählt, von denen viele wild wachsen. Mit ihrem meist flachen Wuchs eignet sich die Glockenblume als Bodendecker ebenso wie zur Bepflanzung von Balkonkästen und vieles mehr. Auch als Ampelpflanze macht sich diese Blume prächtig.
Standort Ansprüche: Reichlich Licht. Kaum Schatten, aber kein zu intensives Sonnenlicht. optimale Temperatur im Sommer: Ca. 18-20 Grad.
Überwintern: etwas kühler im Winter lagern, etwa 11 bis 13 Grad Raumtemperatur
Giessen: in gleichen Abständen bewässern, Erde sollte stets ein wenig Feuchtigkeit haben. In den Wintermonaten Bewässerung reduzieren, Ballen darf nicht vertrocknen. Stauwasser im Topf meiden
Boden: humushaltiges Substrat mit erhöhtem Lehmanteil
Düngen: In den Sommermonaten 2 - 4 x pro Monat Dünger verabreichen
Krankheiten & Schädlinge: Befall mit Milben, Pilzen oder Blattlaus
Vermehren: Durch Teilen, Stecklinge oder Aussaat. Beste Pflanzzeit: Ab Mitte / Ende Winter (Januar) Bei mittlerer Temperatur die Samen der Glockenblume aussäen. Jungpflänzchen werden dann später pikiert + gestutzt, dadurch wachsen sie dicht.
Schneiden: Vor der Winterpause im Herbst die Zweige der Glockenblume stark zurückschneiden
Lateinischer Name: Campanula
Synonyme: Glockenblümchen
Pflanzen Familie: Glockenblumengewächs (Campanulaceae)
Winterhart: nein, keine Frosthärte
Arten & Sorten: Kultiviert werden mitunter Campanula isophylla und Campanula fragilis
Ursprung: mediterraner Raum (u.a. südliches Italien)
Blätter: herzgeformtes Laub
Blüten: lila-weiße Blütenstände
Blütezeit: Zwischen Frühling (April) und Sommer (August)
Wuchshöhe, Wachstum & Besonderheiten: durchschnittliche Größe etwa 16 bis 25 cm. Artenreiche, blau-lila blühende Blume zur vielfältigen Kultur geeignet, je nach Art: Bodendeckend, Ampel- und Balkonbepflanzung und vieles mehr.